Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Doctoral Academy Graz Studienangelegenheiten Doktoratsprogramme
  • Doktoratsstudien
  • Studienangelegenheiten
  • Services und Support
  • Bilde dich weiter
  • Jährliche Events
  • Die Doctoral Academy
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Doktoratsstudien
  • Studienangelegenheiten
  • Services und Support
  • Bilde dich weiter
  • Jährliche Events
  • Die Doctoral Academy
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Doktoratsprogramme

In Abgrenzung zu bestehenden Doktoratsschulen und zu den vom FWF geförderten Doktoratskollegs/doc.funds verstehen sich Doktoratsprogramme als Zusammenschluss von fünf bis maximal fünfzehn Habilitierten gleicher, ähnlicher oder gänzlich unterschiedlicher Fachbereiche, die im Rahmen dieses Programms ein hochwertiges und attraktives Zusatzangebot für eine begrenzte Anzahl von Doktoratsstudierenden bieten und den fachlichen Austausch fördern sollen.

Holzblöcke miteinander vernetzt auf grauem Hintergrund ©REDPIXEL - adobe stock

Doktoratsprogramme bieten eine überfakultäre und interdisziplinäre Ausbildung und forcieren die transdisziplinäre Forschung von Promovierenden. Die Gemeinsamkeit von Doktoratsprogrammen und Doktoratskollegs liegt vor allem in der Wahl eines übergeordneten Forschungsthemas, mit dem alle im Rahmen des Doktoratsprogramms verfassten Dissertationen verbunden sind. Auch gibt es Verbindungslinien zu Doktoratsschulen in Bezug auf speziell für Mitglieder eines Doktoratsprogramms angebotene Lehrveranstaltungen. Im Unterschied zu Doktoratskollegs/doc.funds werden Mitglieder von Doktoratsprogrammen nur punktuell finanziert (z.B. über Stipendien), im Unterschied zu Doktoratsschulen müssen Dissertierende eines bestimmten Faches nicht Mitglied eines Doktoratsprogrammes werden.

Den vollständigen Text der Richtlinie des Studiendirektors über die Einrichtung und den Betrieb von Doktoratsprogrammen an der Universität Graz finden Sie hier.

An der Universität Graz gibt es derzeit folgende Doktoratsprogramme (in Klammer die Sprecher:innen):

  • Antike Kulturen des Mittelmeerraumes (Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Spickermann), Gründungsbeschluss
  • Complexity of Life (Univ.-Prof. Dr. Guilherme Maia de Oliveira Wood), Gründungsbeschluss
  • Europäisches Privatrecht (o.Univ.-Prof. Dr. Walter Doralt), Gründungsbeschluss
  • Geschichtsdidaktik (N.N.), Gründungsbeschluss
  • Geschlechterstudien (Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in phil. Heidrun Zettelbauer), Gründungsbeschluss
  • Human Factor in Digital Transformation (Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Staudegger), Gründungsbeschlus
  • Klimawandel (Univ.-Prof. Dr. Lukas Meyer), Gründungsbeschluss
  • Kultur - Text - Handlung (Univ.-Prof.in Dr.in Christine Schwanecke), Gründungsbeschluss
  • Medialitäten in historischen Kontexten. Wissenskulturen und Künste im 17. und 18. Jahrhundert (Priv.-Doz.in Dr.in Ingeborg Zechner), Gründungsbeschluss
  • Menschenrechte, Demokratie, Diversität und Gender (Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Benedek), Gründungsbeschluss
  • Migration - Diversität - Globale Gesellschaften (Univ.-Prof.in Dr.in Annette Sprung)
  • Öffentliches Recht, Politikwissenschaften, Rechtsvergleichung, Europarecht (Univ.-Prof. Stefan Storr), Gründungsbeschluss
  • Philosophie (Priv.-Doz. Mag. Dr. Guido Melchior), Gründungsbeschluss
  • Schnittstellen im Wirtschaftsrecht (Univ.-Prof.in Dr.in Tina Ehrke-Rabel), Gründungsbeschluss
  • Soziologie und Geschichte der Sozial- und Kulturwissenschaften (Univ.-Prof. Dr. Stephan Moebius), Gründungsbeschluss
  • Sprachendidaktik und Sprachlehr-/lernforschung (Univ.-Prof.in B.A. M.A. M.Sc. Ph.D Sarah Jane Mercer), Das DP ist in die Doktoratsschule Fachdidaktik integriert.
  • Südöstliches Europa (Univ.-Prof. Dr. Florian Bieber), Gründungsbeschluss
  • Transformationen des Humanen (Univ.-Prof.in Dr.in Anne-Kathrin Reulecke), Gründungsbeschluss
  • Transmediterrane Verflechtungen (Univ.-Prof.in Dr.in Ursula Gärtner), Gründungsbeschluss
  • Visuelle Kulturen und Intermedialität (Ao. Univ.-Prof. Dr. Klaus Rieser), Gründungsbeschluss

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche