Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Doctoral Academy Graz Neuigkeiten Videospiel und ein Herz
  • Doktoratsstudien
  • Studienangelegenheiten
  • Services und Support
  • Bilde dich weiter
  • Jährliche Events
  • Die Doctoral Academy
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 20.04.2018

Videospiel und ein Herz

Kathrin Trattner (links) und Laura Marx waren die großen SiegerInnen bei der Three Minute Thesis an der Universität Graz. Vizerektor Peter Scherrer unterstrich zu Beginn die Wichtigkeit solcher Veranstaltungen. Fotos: Uni Graz/Tzivanopoulos

Kathrin Trattner (links) und Laura Marx waren die großen SiegerInnen bei der Three Minute Thesis an der Universität Graz. Vizerektor Peter Scherrer unterstrich zu Beginn die Wichtigkeit solcher Veranstaltungen. Fotos: Uni Graz/Tzivanopoulos

Sieben KandidatInnen und alle GewinnerInnen: Immerhin schafften sie mit ihren Präsentationen innerhalb der 3-Minuten-Grenze zu bleiben.

Sieben KandidatInnen und alle GewinnerInnen: Immerhin schafften sie mit ihren Präsentationen innerhalb der 3-Minuten-Grenze zu bleiben.

Die Jury hatte es nicht leicht, fand aber ihre Favoritin.

Die Jury hatte es nicht leicht, fand aber ihre Favoritin.

Sieben junge WissenschafterInnen, sieben Forschungsthemen, drei Minuten Zeit: Bei den Three Minute Thesis zeigte der Uni-Graz-Nachwuchs sein Können

Das eigene Forschungsthema in 180 Sekunden erklären, ohne Hilfsmittel (nur mit einer Präsentationsfolie!) und das auch noch vor einem kritischen Publikum und einer strengen Fach-Jury. Nicht leicht, aber schaffbar und amüsant. Am 22. März 2018 veranstaltete die Doctoral Academy der Universität Graz die "Three Minute Thesis" in Kooperation mit der 7. fakultät, des Zentrums für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation. Von Religionswissenschaft über Nachhaltigkeitsforschung und Biologie bis hin zur Philosophie - das Programm zeigte, was die Universität Graz ausmacht: vielfältig auf allen Ebenen und eine Förderin junger Persönlichkeiten. Die Religionswissenschafterin Kathrin Trattner (Jurybewertung) und die Mathematikerin Laura Marx (Publikumspreis) konnten den Wettbewerb nach spannenden eineinhalb Stunden für sich entscheiden. Trattner sprach über die Darstellung des Islams in Videospielen, Marx mit viel Gefühl über das virtuelle Herz.

Die Veranstaltung, die ihren Ursprung an der University of Queensland in Australien hat und im Rahmen des europäischen Uni-Netzwerkes "Coimbra Group" stattfand, ist ein guter Maßstab, an dem sich internationaler wissenschaftlicher Nachwuchs messen kann. An der Universität Graz ging das Spektakel im Hörsaal 03.01 über die Bühne. Sieben KandidatInnen - sie repräsentierten ob ihrer unterschiedlichen Disziplinen den Forschungsquerschnitt der Universität. Vizerektor Peter Scherrer, der zu seinen Agenden auch die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zählt, zeigte sich bereits bei der Begrüßung von der Idee begeistert. Spitzenforschung gehöre heutzutage vor den Vorhang, die jungen KollegInnen müssen sich trauen, ihre Forschung zu präsentieren, sagte er. Neben Trattner und Marx unterhielten Michael Kriechbaum (Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung), Veronika Slawitsch (Institut für Erdwissenschaften), Christiana Gletter (Doctoral School Teaching Methodology), Laura Marx (Institut für Mathematik), Zainab Ali Saad Abdelatti (Institut für Biologie) und Ivo Marinsek (Institut für Philosophie) das Publikum. Die Fachjury setzte sich aus der APA-Wissenschaftsjournalistin Annemarie Happe, dem Historiker Johannes Gießauf und dem Professor für Wissenschaftskommunikation (und Sciencebuster) Helmut Jungwirth zusammen. Durch den Abend führte die Leiterin des Büros für Internationale Beziehungen, Sabine Pendl.

Der Siegerin winkten 500 Euro Preisgeld, die sie von der Jury überreicht bekam, und die Chance eventuell im Juni zum Three Minute Thesis-Finale nach Salamanca (Spanien) zu fliegen. Die Präsentationen wurden aufgenommen; eine Jury entscheidet nun aus den Video-Einsendungen aller nationalen SiegerInnen, wer nun tatsächlich nach Spanien eingeladen wird. 

Erstellt von Konstantinos Tzivanopoulos

Weitere Artikel

How does a career as a researcher work? The new ‘Research Careers Campus’ knows how

Read our interview with Andreas Schweiger from the Communications department

Research Careers Campus Graz: Doctoral Academy's New Institutional Home

April 1: a new unit (Verwaltungseinheit) is established

FAME Uni Graz: Sprungbrett zu erfolgreichen Frauen in Wissenschaft & Wirtschaft

Das Programm des Zentrums für Entrepreneurship bietet die Gelegenheit, von erfolgreichen Frauen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Entrepreneurship zu lernen.

Expert Internship Program for Austrian Pre- and Post-Docs

Fully funded two months with employers beyond academia

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche