Post-Doc-Förderungen
Detaillierte Informationen zur Einreichung von Drittmittelprojekten erhalten Sie beim Forschungsmanagement und -service. Für allgemeine Fragen zur Karriere nach dem Doktorat ist das Postdoc-Büro die zentrale Anlaufstelle.

Österreichische Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung: grants.at
Exzellenzstipendien: steht jeder Person zur Verfügung, die ihr Doktorat durch eine Promotion sub auspiciis Presidentis verliehen bekommen hat.
ESPRIT - Karriereförderung für PostDoc
START-Programm für Exzellente ForscherInnen aller Fachdisziplinen mit zwei oder mehreren Jahren Forschungserfahrung nach dem Doktorat
1000-Ideen-Programm: fördert der FWF völlig neue, gewagte oder besonders originelle Forschungsideen
Elise-Richter-Programm: Senior-Postdoc-Programm bzw. für künstlerisch-wissenschaftlich tätige Frauen zur Entwicklung und Erschließung der Künste
Marie Skłodowska-Curie: Individual Fellowships
FEMtech Karriere: Schaffung fairer Rahmenbedingungen für Frauen und Männer in FTI-Unternehmen bzw. die Erhöhung des Anteils von Frauen auf allen Hierarchieebenen sowie ihrer Karrierechancen in den geförderten Unternehmen, Dotation: max. € 50.000
FEMtech Forschungsprojekte: sollen Vorhaben in Forschung, Technologie und Innovation mit genderrelevanten Inhalten initiieren. Konsortialführer muss ein österr. Unternehmen oder eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung sein.
Das Aarhus Institute of Advanced Studies (AIAS) der Universität Aarhus - ein Mitglied des Utrecht-Netzwerkes wie die Universität Graz - bietet talentierten PostDocs aus allen Forschungsbereichen mit mindestens zwei Jahren Forschungserfahrung nach der Promotion die Möglichkeit, sich für einen Forschungsaufenthalt an der Aarhus Universität zu bewerben.
Die Leopoldina ist die Nationale Akademie der Wissenschaften Deutschlands. Diese vergibt ein „Leopoldina-Postdoc-Stipedium“ an promovierte WissenschaftlerInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus naturwissenschaftlichen und medizinischen Fachgebieten. Österreichische WissenschaftlerInnen können sich nur für Gastinstitute in Deutschland bewerben.
EMBO Postdoctoral Fellowships support excellent postdoctoral researchers throughout Europe and the world for a period of up to two years. International mobility is a key requirement. The fellowship includes a salary or stipend, a relocation allowance and support for fellows with children. Awardees can attend an EMBO Laboratory Leadership course and become part of the global network of EMBO Fellows.